Springe zum Inhalt
informatik.lerbermatt.ch
Menü und Widgets
Schul-IT
Eigener Computer
Drucker
Software
Safe Exam Browser
Datenspeicherung
Informationen und Daten
Binärdarstellungen Zahlen und Text
Binäre Daten – Zahlen
Codierung
Binäre Grössenordnungen – von Bits und Bytes
Binäre Daten – Darstellung von Text
Codierungen von Bildern
Farbe
Unser Auge
Das RGB-Farbsystem
Das CMY-Farbsystem
Pixelgrafiken
Farbtiefe
Platzbedarf eines Bildes
Grafikformate
Vektorgrafiken
Textverarbeitung
Textverarbeitungsprogramme
Die Dokumentstruktur
Direkte Formatierung
Formatvorlagen
HowTo
LetsTry
Bilder
HowTo
LetsTry
Kopf- und Fusszeilen
HowTo
LetsTry
Tabellen
HowTo
LetsTry
Beschriftungen
HowTo
LetsTry
Listen
HowTo
LetsTry
Fussnoten
HowTo
Tabulatoren
HowTo
LetsTry
Querverweise
HowTo
LetsTry
Abschnitte
HowTo
LetsTry
Tipps & Tricks
Anführungszeichen
Copy&Paste
Felder
Formatierungssymbole
Fülltexte
pdf-Export
Rechtsschreibung
Seitenwechsel
Silbentrennung
Suchen und ersetzen
Symbol-Erklärungen (Tooltips)
Versteckte Zeichen
Zeilenumbruch
Informatik-Biber
Algorithmen
Definition
Aufgabe
Struktogramme
Aufgaben
Suchen
Sortieren
SelectionSort
BubbleSort
MergeSort
QuickSort
Komplexität
Programmieren 1
python
Thonny
Turtle-Grafik
Weitere Befehle
Aufgaben
Die for-Schleife
Rechnen
Variablen
Eingaben
Bedingungen
Modulo-Operator
Zufallszahlen
Die while-Schleife
Listen
Funktionen
Tabellenkalkulation
Was ist eine Tabellenkalkulation?
Formatierungen
HowTo
LetsTry
Maus-Handwerk
HowTo
LetsTry
Einfache Formeln
HowTo
LetsTry
Berechnungen und Korrekturen
HowTo
LetsTry
Relative und absolute Adressierung, Runden
HowTo
LetsTry
Mittelwerte, Sortieren und Filtern
HowTo
LetsTry
Diagramme erstellen
HowTo
LetsTry
Fortgeschrittene Formeln
Datumsfunktionen
SUMME und WENN kombiniert
Tippspiel
Big Data & KI
Was ist Big Data?
Viele Daten
Die fünf V’s
Chancen von Big Data
Gefahren von Big Data
Überwachung
Filterblasen
Nichts ist gratis
Was ist KI?
Netzwerke
Einleitung
Schichtenmodell
Beispiel „Paketversand“
Vorteile des Schichtenmodells
Andere Schichtenmodelle
TCP/IP Schichtenmodell
Anwendungsschicht
Transportschicht
Internetschicht
Physikalische Schicht
MAC-Adresse
IP-Adresse
Weitere Begriffe
Routing
Domain Name System
Protokolle
World Wide Web
Filius Workshop
Webtechnologien
HTML
CSS
Hardware
Computer
Computer-Kategorien
Computer-Komponenten
Peripherie-Geräte
Elektronik
Einstieg in die Digitaltechnik
Komplexere Digitalschaltungen
Rechnerarchitektur
Geschichte, Teil 1
Präsentation
Präsentationsprogramme
Präsentationstechnik
Schlechtes Beispiel
Präsentationsregeln
Verbesserung bezüglich Optik
Regeln zum Inhalt
Inhaltliche Verbesserung
Grundsätzliches zu PowerPoint
Folienlayout
HowTo – Folienlayout
LetsTry – Folienlayout
Mit Formen umgehen
HowTo 1 – Formen einfügen und anpassen
HowTo 2 – Formen anordnen
HowTo 3 – Farben und andere Eigenschaften von Formen
HowTo 4 – Bilder
LetsTry – Mit Formen umgehen
LetsTry – Mit Bildern umgehen
Animationen
HowTo – Animationen
LetsTry – Animationen
Der Folienmaster
HowTo – Folienmaster
LetsTry – Folienmaster
Bildschirmpräsentation
Slidecast
Sicherheit
Passwörter
Vertraulichkeit
Transposition
Substitution
Blockchiffren
Symmetrie
Asymmetrie
Authentizität
Integrität
Zertifikate
Programmieren 2
Pygame
Snake
Kreise und Rechtecke mit Python zeichnen
Kreise tanzen lassen
Den Kreis mit Tasten bewegen
Die bewegten Rechtecke in einem Gitternetz
Schlangen wachsen
Schlangen fressen Äpfel
Erweiterungen
Der Farbabgleicher
Mit den Tasten die Farbe eines Kreises verändern
Farben abgleichen
Ein Farbabgleicher-Spiel
Projekt
HowTo – Einfache Formeln
This content is restricted to subscribers
← Einfache Formeln
← LetsTry – Einfache Formeln